Veröffentlichungsdatum: 22.08.2025
Update 27.08.2025: diesen Bericht gibt es jetzt auch vertont auf YouTube
Hallo miteinander,
auf Wunsch von euch (in der Telegram-Community) einfach mal eine gemeinsame Betrachtung von Aurum und mir, wie wir die Welt von Nectaro sehen. Das heißt, dies ist eine integrierte und ganzheitliche Betrachtung aus Macher-Sicht. Diese passt natürlich gerade super zur jüngst gestarteten Kampagne mit bis zu 4% Cashback (und +1% über unseren *Affiliate Link on top!).
Zum Einstieg vielleicht kurz ein paar Fakten, um unsere Nutzung von Nectaro zu umreissen.
Start: 02.07.2024
Aktuell investiert: 18.800 € (fast voll investiert über AI)
Peak: 40.150 € am 15.03.2025
Rendite: 4.795 € gesamt / 1.995 € Bonus / 12,6 % angezeigt
Lieblings-LO: Rumänien (ca. 81,3 % Anteil)
Strategie:
1. Voll investiert sein
2. ggf. Cashback-Kampagnen mit Extra-Geld nutzen
Art des Investierens: Auto-Invest only mit Bonuszins
Start: August 2024
Aktuell investiert: ~55.000 € (voll investiert über Kampagne)
Peak: 55.000 € August 2025!
Rendite: 7.000 € gesamt / 3.600 € Bonus / 12,48 % angezeigt
Lieblings-LO: Rumänien (aktuell ca. 52 %, Tendenz steigend)
Strategie:
1. Rücklauf aufstauen
2. gezielt bei Cashback-Kampagnen zuschlagen
3. ggf. mit Extra-Geld aufstocken
Art des Investierens: ausschließlich manuell
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback auf das durchschnittliche Investment der ersten 30 Tage.
(Stand: 22.08.2025)
Einen Überblick über die Kreditanbahner gibt es direkt bei Nectaro. Dort finden sich auch die Annual Reports zu den einzelnen Gesellschaften – teilweise bis ins Jahr 2022 zurück. Aktuell dabei sind:
RO – Rumänien, MD – Moldawien, PH – Philippinen, ZY – Zypern
Rumänien ist und bleibt unser Lieblings-Kreditanbahner bei Nectaro. Er stellt das Rückgrat der Plattform dar, weil von Anbeginn als Kreditanbahner gelistet und bis heute am Überzeugen. Offiziell werden die Kredite mit rund zwei Jahren ausgeschrieben. Als Ausnahmefälle gab es auch schon welche mit etwas unter einem Jahr Dauer, aber faktisch kommen Sie ausnahmslos in deutlich kürzerer Zeit zurück. Auf der Statistikseite gibt es dazu die folgende Aussage:
Genau diese Dynamik macht RO für uns so interessant, insbesondere bei Cashback Kampagnen bei denen man über die Strenge schlägt (s. in dem Zusammenhang "Peak" in obiger Tabelle)! Auch konnten wir diese frühzeitige Rückzahlungen selbst bestätigen.
Was zusätzlich Vertrauen schafft: laut Sigita Kottlere, die CEO der Plattform, gibt es hier nur sehr wenige Ausfälle (laut einem Interview). In Kombination mit dem EU-Mitgliedsstatus bedeutet das für uns ein klar stabiles Umfeld – regulatorisch abgesichert, im Euro-Raum verankert und mit vergleichsweise soliden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das alles sorgt dafür, dass wir beide uns hier am wohlsten fühlen.
Investieren tun wir hier durchaus, aber mit mehr Bedacht. Moldawien trägt ein höheres Länderrisiko: die Nähe zu Russland, abtrünnige Regionen und eine wirtschaftlich nicht so stabile Lage machen die Sache anspruchsvoller. Kreditlaufzeiten von maixmal fast 5 Jahren sind jedoch eine lange Zeit. Auch hier gilt zwar, dass sie früher zurück kommen, aber nicht eben so stark wie bei den Rumänischen.
Alex nimmt hier die Extra-Zinsen für einige Kreditlinien mit. Hier und da finden sich Pakete mit um die 3 Jahre Dauer, welche trotzdem 14,5% geben. Bei Aurum gilt eher: Moldawien kommt ins Spiel, wenn es gerade nichts Passendes in Rumänien gibt. Im pauschalen Vergleich zu RO ist MD klar kleiner, dennoch profitabel und bleibt damit eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio.
Alex arbeitet analog Rumänien auch in Moldawien mit einer Auto-Invest Strategie, welche wir beide kurz zeigen möchten:
Und dann wäre da noch Abele – quasi unser Experimentierfeld. Wir haben beide schon mit den Angeboten von PH und ZY gespielt. Alex ist aktuell mit rund 1.000 € dabei, während Aurum knapp 10.000 € investiert hat (hälftig verteilt auf Zypern und Philippinen). Der Grund: während einer Kampagne war alles, was kurz lief, schon weg – und da blieb nur noch die längere Laufzeit übrig. Ein Jahr war damals noch das Kürzeste, heute geht’s immerhin schon ab vier Monaten.
Unschön finden wir das Produktdesign im Vergleich zu RO und MD: hier gibt es den sogenannten Balloon-Zahlungsplan. Bedeutet: das eingesetzte Kapital bekommt man erst am Ende zurück, monatlich fließen nur die Zinsen. Flexibler geworden sind immerhin die Laufzeiten, welche gern von besagten 4 Monaten bis zu 2 Jahren reichen.
Beim Länderrisiko fällt vor allem die Philippinen-Seite ins Gewicht. Politische Instabilität, spontane Entscheidungen und eine gewisse Willkür sorgen dafür, dass sich andere P2P-Plattformen von dort schon wieder zurückgezogen haben (Twino, Viainvest usw.). Nicht grundlos gibt es nur sehr wenige Anbahner von dort, wobei mir aktuell nur Peerberry einfällt.
Zypern als zwischen Griechenland und der Türkei geteilte Insel mit einer stark gesicherten, inländischen Grenze lädt uns auch nicht so richtig zum Investieren ein, weil jederzeit auch mehr als Touristen einfallen können. Gestartet ist Abele mit lettischer Flagge auf Nectaro und wurde um den Jahreswechsel von 2024 auf 2025 aufgeteilt. Seit dem werden die echten Investitionsstandorte angegeben, weshalb wir eben Philipinen und Zypern sehen.
Wenn man wächst, was Nectaro tut, dann verbreitert sich die Basis. Das heißt für uns, daß weitere Landesgesellschaften kommen werden bzw. bestehende wachsen. Nationale Märkte sind aber stets begrenzt, weshalb man eher auf neue Länder ausweichen muss. Zum Veröffentlichungszeitpunkt ist uns noch nicht bekannt, wo die neue Landesgesellschaft eröffnet, aber es wird aktuell an der Freigabe vor Ort gearbeitet. Das könnte auch auf eine Form von Regulierung hindeuten. Wir sind bisher gut damit gefahren nicht alles bis aufs Kleinste zu hinterfragen und vorab bspw. von Sigita entlocken zu wollen, weshalb wir es dabei belassen. Nectaro wird es uns Investoren wissen lassen, wenn es soweit ist.
Wenn wir Nectaro mal aus reiner Anwendersicht betrachten, können wir sagen: soweit alles paletti – wir sind zufriedene Kunden. Es gibt aber auch Punkte, die man kritisch im Blick behalten sollte. Das Fehlen eines Zweitmarktes ist für uns ein Investitionshemmnis. Gerade während Cashback-Kampagnen (wie es aktuell der Fall ist) wäre es praktisch einen Solchen zu haben. Warum? - Moldawien kommt dabei in den Sinn: die Laufzeiten liegen dort typischerweise bei 4,5 Jahren (!) – in Kombination mit dem Länderrisiko kein leichter Einstieg. Ohne Zweitmarkt fehlt schlicht die Möglichkeit, das Risiko aktiv zu steuern. Deshalb halten wir uns hier bewusst zurück.
Positiv herausheben möchten wir das Management. Mit Sigita Nectaro hat man wirklich eine gute Wahl getroffen. Alex hat auf der Invest 2025 länger mit ihr gesprochen und beschreibt sie als umgänglich, unkompliziert, erreichbar, freundlich und zugewandt. Kurz gesagt: nahbar. Das ist ein wichtiger Faktor, denn im P2P-Bereich hängt sehr viel am Vertrauen zur Plattformführung. Wenn dann auch noch die Geschäftsentwicklung solide läuft, ist das fast schon perfekt 😉. Einen Eindruck von den Zahlen bekommt man übrigens in den Annual Reports, welche zwar etwas versteckt, aber dennoch transparent aufgelistet werden.
Die Kommunikation mit dem Support läuft grundsätzlich problemlos über Telegram und Mail. Sigita selbst ist ebenfalls in Telegram aktiv und bringt sich ab und an direkt ein. Das zeigt, wie wichtig ihr die Community ist und ihr hilft das feedback zu erhalten. Über die Support-Mail hingegen läuft nicht immer alles ganz rund: eine Anfrage von Aurum zu einem Blogpost wurde (höflich) abgelehnt (Sigita ist dann zum Glück eingesprungen und hat vermittelt). Dazu kommt, daß Aurums Steuerbericht-Anfrage zweimal gestellt werden musste, bis sie dann bearbeitet wurde. Solche Details sind nicht dramatisch zeigen aber, dass der Raum für Verbesserung nie leer ist.
Zinstechnisch hat sich Nectaro inzwischen stabilisiert: aktuell gibt es rund 12,5 % für Laufzeiten bis zu zwei Jahren und etwa 14,5 % für bis zu fünf Jahre. Anfangs gab es noch Spielereien mit sinkenden Zinsen während Cashback-Kampagnen. Zum Anlegerglück scheint das inzwischen vorbei, denn jedes Mal gab es ziemliche Entrüstung im Chat, welche Sigita natürlich entsprechend mitbekommen hat.
Update am 1.09.2025: Leider hat Nectaro dieses Verhalten wieder erneut an den Tag gelegt und die Zinsen kurzerhand für RO Kredite um 0,5% auf 12% gesenkt. Wir dachten wir wären über das unnötige verärgern von uns Investoren über hinweg? Heute am Tag nach der Kampagne sind sie hingegen wieder bei 12,5%.
Überhaupt wirkt die Plattform im dritten Jahr deutlich gereifter: Kreditanbahner werden stärker und stabiler, Features für Investoren kommen systematisch dazu – und trotzdem bleibt der gute Draht zur Community erhalten. Ideen und Wünsche werden noch genauso wie zu Beginn aufgenommen und umgesetzt, was wir sehr schätzen.
Weil wir es von der Regulierung hatten: Nectaro ist als Investment Brokerage Firm von der Latvijas Banka lizenziert (weitere Infos hier). Die Details:
SIA Nectaro (registration nr. 40203016025; legal address: Jeruzalemes 1, Riga, LV-1010, Latvia) ist ein Investment Brokerage Firm, lizenziert durch die Latvijas Banka (K. Valdemara 2A, Riga, LV-1050, Latvia), Lizenznummer 27-5520233. Die Lizenz wurde dabei Monate vor dem Start der Plattform erfolgreich erzielt.
Im Hintergrund von Nectaro steht die Dyninno-Gruppe. Diese bietet Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Reisen, Finanzen, Unterhaltung und Technologie in über 50 Ländern rund um den Globus an. Nectaro fungiert dabei als Investmentgesellschaft, um Verbindlichkeiten der Gruppe gegenüber Dritten zu refinanzieren. Vom Volumen her wirkt es nach wie vor eher wachsend als rückläufig – ein Blick auf die kumulative Kreditausgabe der Statistikseite bestätigt diesen Eindruck.
Besonders positiv ist eben genau diese schon öfter angesprochene transparente Statistikseite. Dort finden sich die üblichen P2P-Kennzahlen: Investorenwachstum, kumulierte Kreditmenge nach Kreditanbahner, durchschnittliche Rendite sowie Quoten zum Zahlungsverhalten im Sinne Pünktlich und diversen Abstufungen in der Verspätung, sowie Buyback. Auffällig ist, dass die Zahlen nicht nur solide aussehen, sondern auch in der Praxis bestätigt werden: in Rumänien sollen nach sechs Monaten bereits über 96 % der Kredite zurückgekommen – Ein Wert den wir aus unserer Erfahrung ungefähr bestätigen können. Wir hatten es ja schon, wieso wir Rumänien auf Nectaro lieben.
Und manchmal blitzt auch etwas Cleverness in der Außenwirkung durch: kurz nachdem Mintos die Gebühr für die Auto-Invest-Nutzung eingeführt hat, konterte Nectaro mit einem Bonus von 0,29 % genau dafür. Gewitzt und schlau – solche Aktionen zeigen, dass man den Markt aufmerksam beobachtet und schnell auf Trends reagieren kann.
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback auf das durchschnittliche Investment der ersten 30 Tage.
(Stand: 22.08.2025)
Nectaro ist bei uns zu einem ständigem Bestandteil im Portfolio (Alex & Aurum) geworden - Zinsen ok, Buyback hält bisher bei Ausfällen, Finanzen der Landesgesellschaften sehen gut aus, Kommunikation gut, Interaktion mit der Community gut, Sigita erreichbar, IT-Performance solide. Während überall die Zinsen sinken, wird Nectaro noch attraktiver. Aber (zumindest für uns) nicht für alle Kredite, denn die Langläufer mit 4-5 Jahre sind uns zu lange, da warten wir lieber noch etwas bis der Zweitmarkt da ist, welcher in 2026 nachgereicht werden soll. Diese Info steht bereits im Zweitmarktbeitrag, aber ist ungebrochen aktuell.
Und nun zu euch! Wie seht ihr denn Nectaro? Hat sie bei euch einen Stammplatz im Portfolio? Steigt ihr durch die Kampagne neu ein? Meidet ihr Nectaro? Lasst es uns in der der Telegram-Community - wir freuen uns auf euch.
Eure Macher
Alex und Aurum