Veröffentlichungsdatum: 18.07.2025
Hallo liebe Investorengemeinschaft,
heute wird es ganz privat, weil ich über eine bisher eher unterrepräsentierte Plattform bei mir Schreiben möchte - es soll um LANDE gehen. Ich möchte dabei meine mittlerweile knapp 3-jährige Erfahrung im Umgang bzw. der Nutzung mit LANDE reflektieren. Bevor es damit losgeht, lasst uns mit einem kleinen Exkurs starten, wie es überhaupt dazu gekommen ist.
Jedenfalls hatte ich berichtet, daß ich meine Bankverbindung umstellen musste. Ich habe in dem Kontext also im LANDE Chat auf Telegram nachgefragt, wie das bei LANDE von Statten geht und ein community Mitglied hat entsprechend reagiert. In dem Chat ist allerdings ebenfalls der Plattform CEO Nikita Gončars aktiv. Folgend hat er auf mein Profilbild geklickt und unser Blog gefunden. Diesen hat er zumindest überflogen und schließlich festgestellt, dass ich bisher in keinem Monats- oder Quartalsupdate über LANDE berichtet habe. Das war für Ihn Grund genug, mich direkt anzusprechen, ein bisschen zu schreiben und sich schließlich zu einem Gespräch auf Teams zu verabreden. Insofern aus meiner Sicht positiv hervorzuheben, daß der CEO in Telegram aktiv ist und sich gleichzeitig mit seinen Investoren beschäftigt. Ohne Neugier würde wohl niemand auf Telegram die Avatare von Nutzern mit Fragen durchklicken. Natürlich kann es auch an dem superschönen Profilbild von uns Machern liegen … 🙂
Für den anberaumten Termin mit Nikita wollte ich mich vorbereiten und Christian sollte mich dafür interviewen. Bauchgefühlsmäßig war ich von LANDE nicht sonderlich angetan, aber konnte es nur schwer differenzieren woran das lag. Christian ist selbst nicht bei LANDE investiert, da er über Ausfälle hier und da gehört hatte. Jedenfalls haben wir uns dafür getroffen und ich meinen Account geöffnet. Ich habe ihm bisschen die Plattform und das handling gezeigt und er hat mich aus Interesse etwas ausgefragt bzw. sich darüber informiert. Dabei stellten wir fest, dass sich bei LANDE doch einiges getan hat und ich mit meinem Eindruck wohl ein wenig veraltetet bin. Ist es nicht schön eine Lernkurve oder Evolution zum Guten auf Plattformen zu sehen? Hier und da konnte sich Christian den Vergleich mit Estateguru nicht verkneifen, wobei LANDE hier vieles richtig und gefühlt auch transparenter macht. Am Ende musste ich eingestehen, dass mir vieles so gar nicht bewusst war, was mir aber erst im Rahmen der gemeinsamen Analysieren klar wurde.
Über meine Erkenntnisse wollen wir heute berichten. Diese habe ich ungeschönt und unabhängig ebenfalls mit Nikita im anberaumten Termin geteilt.
Bevor wir damit starten, will ich euch noch die Eckpunkte nennen, wie ich LANDE bisher benutzt habe:
Ich bin seit ca. Mitte 2022 ein Investor - damals fand ich die Diversifikation in den Agrarsektor spannend, um eben nicht nur Konsum- oder Überbrückungskredite in meinem zu Portfolio haben.
Bisher habe ich keinen Cent abgezogen.
Hier und da habe ich Kleinbeträge (s. Portfolio Update Juni) ergänzt, um den Auto-Invest zu triggern. Bei einem kleinen Accountwert, wie bei mir, dauert es zu lang bis durch Rückzahlung oder Zinsen der nächste Auto-Invest starten kann.
Der Account hat bisher fast alles über den Auto-Invest angelegt. Ich habe nur einmal 16.69 € von Hand auf dem Zweitmarkt gekauft.
Was sind nun meine Erkenntnisse?:
Die Umstellung der Sicherheiten auf Maschinen und Land war ein guter strategischer Schachzug, da besonders diese Märkte von LANDE (Litauen, Lettland und Rumänien) durch den Ukraine-Krieg massiv durcheinander gewirbelt wurden. Laut Nikita hat eine Besicherung mit anstehender Ernte für 10 bis 15 Jahre super funktioniert, aber das Prinzip ist durch den Ukraine-Krieg komplett über den Haufen geworfen worden. Das war nicht absehbar und hat sich bis heute nicht “normalisiert”. Darüber hinaus haben wir auf der Erde noch den menschengemachten Klimawandel, welcher ebenfalls nicht einpreisbar ist und schlecht für Erntevoraussagen.
Die Darstellung oder Abbildung des Eintreibungs- bzw. Rückholungsprozesses unserer Investorengelder - auf diese Weise sieht man, wo jeder Kredit steht, wenn er einmal länger wie 90 Tage nicht bezahlt worden ist.
=> konkreter Verbesserungsvorschlag: grafische Aufbereitung bzw. klarere Darstellung, um die Prozessschritte besser erfassen zu können. Die sequentielle Nutzung natürlicher Zahler (1., 2., …) suggeriert eine Sequenz, wo nicht zwingend eine ist. Bspw. gibt es optionale Schritte oder auch Fallunterscheidungen.
Mindestens einmal monatlich gibt es eine Aktualisierung pro Kredit, um ein Gefühl für den Status aus 2. zu erhalten - diese Aktualisierung wird nicht aus der Zentrale durch helpdesk Mitarbeiter durchgeführt, sondern direkt von “vor Ort”, also den Landesgesellschaften in Verbindung mit enger Abstimmung zu den beauftragten Anwälten. Diese Menschen sind sprichwörtlich “näher am lokalen Geschehen dran”, wie jemand aus Riga. Es geht dabei nicht nur um räumliche Entfernung, sondern auch um kulturelles Verständnis. Zusätzlich werden diese Aktualisierungen als Push-Info im persönlichen Account mittels des Glockensymbols dargestellt.
Erstellung eines monatlichen Performance Reports um den Investoren vergleichsweise “Echtzeit” zu zeigen, wo LANDE mit den Eintreibungen und der Neuvergabe oder auch Expansion steht. Die typischen Jahres- und manchmal auch Quartalsberichte sind zu sehr auf finanzielle Aspekte konzentriert. Über die Performance Reports wird die Wartezeit verkürzt bis es sich in den Finanzen niederschlägt. Am besten schaut ihr euch mal einen direkt an, um nachzuvollziehen, wieviel Inhalt dort komprimiert drin steckt. Trotz der Dichte finde ich diese gut aufbereitet und sehr verdaulich dargestellt. Exemplarisch sei hier Mai 2025 genannt.
Generelle Kommunikation via des Blogs auf Homepage - hier und da gibt es interessante Neuigkeiten und Informationen, welche durchschnittlich im Wochentakt publiziert werden.
Einführung des “coming soon” - Status für Projekte. Das ermöglicht rechtzeitiges Überweisen von Geld, um die besten Angebote direkt zu Beginn zu ergattern. Durch die Vorlaufzeit kann man sich auch ausführlicher informieren und ggf. noch Nachfragen stellen. Dadurch bekommt man als Investor auch stets ein Gefühl von “es tut sich etwas” und eben kein Stillstand, wie es mir manches Mal vorkommt, wenn ich auf den Rückholungsprozess schaue.
Aktuell ist es so, daß die Zinszahlungen starten, wenn ein Kredit vollständig finanziert ist. Das führt oft zu langen Wartezeiten, wo man als Investor keinen Zugriff auf sein Geld hat, aber eben auch keine Zinsen bekommt. Crowdpear hat es an der Stelle vorgemacht: Als Investor bekommt man ab dem Zeitpunkt der Investition seine Zinsen, also ab Tag 1 der Investition und unabhängig, wann der Kredit komplett finanziert ist. LANDE hat das Konzept übernommen und wendet es ab ca. Mitte Juli an. Auf Nachfrage, woher denn das Geld kommen soll, meinte Nikita, daß es für die Bauern nur wenige hundert Euro an Mehrkosten für den Kredit sind, während es für die Summe an Investoren oft Tausende an entgangenen Zinsen sind, weil das Geld nicht arbeiten kann. Wenn ich als Bauer also 25.000 oder auch mal 100.000 € Kredit nehme, dann macht das “den Braten nicht fett”. Diese Zinsen sind direkt nach Beendigung des Finanzierungszeitraums also mit Überweisung an den Bauer zu entrichten und unabhängig vom eigentlich Rückzahlungsplan.
LANDE ist seit Februar 2024 in Lettland reguliert und damit auf einer Ebene mit anderen P2P Plattformen, wie bspw. Indemo, Nectaro, Mintos oder auch Debitum. Regulierung bietet aus meiner Sicht keinen übermäßigen Schutz, aber stellt ein Grundvertrauen her, weil die Unternehmen systematisch und regelmäßig abgeklopft werden. Fokus ist dabei die nachhaltige Geschäftsentwicklung in der Vorausschau bzw. Projektion, statt nur operative Finanzen über auditierte Geschäftsberichte im Rückblick.
LANDE verfügt über einen einfachen Zweitmarkt - es geht also nur Kaufen und Verkaufen. Es gibt keine besonderen Funktionen, wie bspw. Gegenangebotsfunktion oder Aufschläge und Rabatte. Kosten fallen weder für den Käufer noch für den Verkäufer an. Bitte schaut gern in dem Zusammenhang auch in unsere Zweitmarkt Berichte rein (Teil 1 hier und Teil 2 hier), um mehr über die Zweitmarktfunktion an sich, aber auch die Verbreitung der Funktion über unsere Macher-Plattformen hinweg zu erfahren.
Die Funktionalität des Auto-Invests wurde niedrigschwelliger und ausgefeilter gemacht. Früher war es so, daß es nur ab 250 € die Möglichkeit gab einen personalisierten Auto-Invest zu aktivieren. Diese Grenze wurde auf 100 € reduziert, um es für kleinere Accounts leichter zu machen. Auch wenn das Agrargeschäft finanzstärker, wie das Konsumkreditgeschäft ist, waren die 250 € doch eine Hürde, welche mich blockiert haben, weshalb ich anfangs nur den AI ohne Einstellmöglichkeiten genutzt hatte. Die Diversifizierung wird dadurch auch besser und wir hatten es ja gerade über den Rückholungsprozess.
LANDE agiert als Plattform vollkommen autark. Es gibt keinerlei Gruppe oder ähnlich starke Struktur im Rücken. Insofern gilt es hervorzuheben, daß gemäß der auditierten Zahlen von 2024 Profitabilität erreicht wurde. Es wurden knapp 200.000 € Gewinn erzielt. Sicherlich sind Agrarkredite eine Nische, aber das wiederum erlaubt Konzentration in der Branche bzw. Anlageklasse und dann folgend Expansion in andere Länder, was LANDE auch vollzieht. Die Expansion nach Rumänien fand ab 2023 statt und zukünftig soll es mit Polen weitergehen. Laut Nikita soll das Wachstum organisch passieren und auf skaliertes Wachstum bewusst verzichtet werden.
Laut LinkedIn ist das Team im Hintergrund recht stabil im Sinne der Ab- und Zugänge. Lernen und Verstehen kann auf der Basis sehr gut gelingen, weil es keine Rücksetzer des Prozesses durch Fluktuation gibt. Im Laufe der Jahre sind es, laut Nikita, mittlerweile knapp 25 KollegInnen geworden. Ich finde das positiv, weil Wissen und Erfahrung für P2P Plattformen sicherlich nicht mehr im Überfluss im Baltikum verfügbar sind. Ein Gespür für die Branche und was Investoren sich wünschen, muss ebenfalls erst herausgebildet werden. Trotz allem arbeitet Nikita stark daran das Expertentum in Grenzen zu halten, um stets handlungsfähig zu sein und das gemeinsame Verständnis als Organisation zu erhöhen. Kontinuierliches Lernen und breite Arbeitsteilung unterstützen organisches Wachstum massiv. Darüber hinaus mag ich persönlich auch das Look & Feel mit den babyblauen Knöpfen oder den Formen auf der Startseite. Obwohl es nicht so sauber und geordnet aussieht, wie bei anderen Plattformen, finde ich das extrem passend, weil die Natur auch nicht gerade oder glatt ist.
Als abschließender Punkt sei noch erwähnt, daß der IBAN-Wechsel sehr leicht von der Hand ging. Ich hatte hier einen separaten blog dazu geschrieben. Im Kontext dessen sei einfach erwähnt, daß LANDE die einzige Plattform mit einem Selbst-Nutzungs-Service zur Umstellung der IBAN ist. Die Abbildung auf der Plattform und der Freigabeprozess muss natürlich dazu zunächst durchdacht, umgesetzt und ausführlich getestet werden bevor es aktiviert wird. Letztlich gilt: je länger LANDE aktiv ist, desto mehr zahlt es sich aus, weil es weniger Personal zur Betreuung benötigt. Stoßzeiten ein kleineres Problem sind und Automatisierung in der Regel zu schnellerer Bearbeitung bei weniger Fehleraufkommen führt. Alles einzutragen liegt beim Nutzer, was vielleicht 10 min dauert und die Kontrolle durch LANDE vielleicht 2 Minuten. Wenn diese ganzen Daten ggf. noch von A nach B kopiert werden müssen, weil es isolierte Lösungen sind, .... ohje. Ihr merkt schon, wie schlimm das konstruiert werden kann :).
Die voran gestellten 13 Punkte habe ich Nikita verbal in Teams mitgegeben bzw. haben wir gemeinsam diskutiert.
Nachdem dies passiert war, habe ich direkt mit Nikita in meinen Lande Account hineingeschaut, um eben über meine Investitionserfahrung im Detail zu sprechen und mitgeteilte Dinge zu untermauern. Damit ihr seht, wie es aussieht, will ich euch die Accountübersicht ebenfalls anbieten:
Unter 2. hatte ich bereits einen Verbesserungsvorschlag genannt, worauf ich folgend aufbauen möchte. Unser Macher-Stil soll keine Lobhudelei sein und Nikita hat ebenfalls eine Erfahrung gemacht. Insofern hat das gut zusammengepasst und wir sind noch intensiv auf die folgenden Punkte während der Account-Sichtung eingegangen:
Der erste Punkt, worauf ich hingewiesen habe, war die Rendite von 9%. Nirgendwo ist diese in den Projektbeschreibungen als Zielgröße zu finden. Typischerweise startet es bei 10% und geht hoch bis 13%, aber eben keine 9%, was für P2P doch eher klein ist. Insofern:
Sind die 9% aber eher an 8% oder an der 10% dran? Basierend auf der Anzeige weiß das niemand, weshalb ich als Verbesserung mitgegeben habe, daß man einfach 2 Nachkommastellen in der Anzeige ergänzen könnte, um präziser zu sein und damit Änderungen zu sehen. Für mich macht diese Information einen erheblichen Unterschied im Bauchgefühl bzgl. meiner Investorenzufriedenheit.
Weiterhin kann ich in der Übersicht nicht erkennen, wie die Rendite berechnet wird. Laut Nikita "steht das sicher irgendwo im blog", aber hey: Wieso nicht schlicht “(XIRR)” ergänzen, um es direkt vor Augen zu haben und damit mathematische Klarheit zu erlangen?
Mit dem Blick in meinen Account und meiner nicht vollen Zufriedenheit erläuterte Nikita, warum und wie die Rendite besser werden müsste bzw. sicher auch wird. Zu allererst ist natürlich mein Startzeitpunkt recht früh gewesen und damit habe ich schlechte Kreditvergaben angehäuft. Die Altlasten sind es sozusagen. Ich bilde mir ein, daß bei der Rendite auch schon mal eine 8% stand. Insofern hat er wohl Recht und es wird tatsächlich besser. So oder so - die Zeit wird es uns mitteilen und ich werde verstärkt darauf achten. Aus seiner Sicht haben die folgenden Änderungen massiven Einfluss auf meine Rendite:
Anhaltende Verbesserung und Verfeinerung der Auswahl der Farmer im Sinne der Chance auf Rückzahlung bei gleichzeitig genug Nachfrage
Einführung der Zinszahlungen ab Investitionszeitpunkt (s.o. - Punkt 7)
Möglichkeit der Selektion der Rückzahlmethode über den AI (s.o. - Punkt 10)
Im Kontext dessen sind wir noch auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten eingegangen:
Wieso nicht eine Darstellung zum erwarteten Cashflow einfügen? - die treffende Leitfrage für den Graph könnte sein: “Wieviel Geldeingang erwartet mich in den kommenden 3 Monaten?” Das ganze natürlich nur mit Daten aus dem Zahlungsplan, also eine Hochrechnung als Vorausschau. Gerade bei Langläufern finde ich das spannend und es gibt auch bei LANDE die Möglichkeiten verschiedene Rückzahlungsmöglichkeiten (balloon, bullett, annuität) auszuwählen oder auszuschließen. Auf den cashflow hat das erhebliche Auswirkungen. Über gestapelte Balken könnte man unterscheiden, was Zinsen und was der Anlagebetrag ist. Der Zeitraum ist vielleicht auch erweiterbar, weil die typische Anlagedauer eher in Richtung eines Jahres geht. Insofern sind vielleicht 3, 6, 12 und 24 Monate sinnvoll.
Die redundante Darstellung der Ausfallrate des ganzen Portfolios sichtbar machen. Redundant deshalb, weil es auf der LANDE-Statistikseite bereits zu finden ist, aber zumindest ich als Investor in der Regel nur in meiner Accountübersicht unterwegs bin.
Wieso nicht einen KPI (Key Performance Indikator) einführen, welcher die Ablehnungsrate der Kreditanfragen anzeigt? Wir wollen ja nur Kredite finanzieren, wo eine hohe Chance auf Rückzahlung besteht und nicht alles, was möglich ist.
Fazit:
Persönlich war ich doch überrascht, was ich bei der Gesamtinventur herausgefunden habe. Das hat sich so in meinem Bauchgefühl bisher nicht niedergeschlagen. Es sind doch viele gute Dinge zwischenzeitlich passiert, welche ich vielleicht vereinzelt wahrgenommen, aber nicht in der Summe und mit ihren Wechselwirkungen betrachtet hatte. Gerade mit den ersten Erfahrungen aus 2022 und 2023, wo die Strategieänderungen weg von Ernte hin zu Maschinen und Land durchgeführt wurde, braucht es Zeit bis es bei uns Investoren ankommt. Die Prozessverbesserungen bei der Rückholungen tragen auch entsprechend bei.
Tja, nun ist dieser Bericht fertig und wir werden sehen, wie sich die Plattform weiter entwickelt. Was heißt das nun alles für mich?: Ich werd wohl etwas stärker auf LANDE achten und konsequenterweise den Account etwas ausbauen. Vielleicht möchte ich ja nicht mehr nur jeden 2. Monat einen Auto-Invest anstoßen, sondern zweimal pro Monat? Ich gehe einmal in mich und entscheide dann. Gern möchte ich a) bei der aus meiner Sicht gesunden und nachhaltigen Entwicklung von LANDE dabei zu sein, sowie b) sprichwörtlich mehr Substanz in mein P2P Portfolio hineinbringen.
Was macht ihr? Lasst es uns wissen…
Viele Grüße
Alex
HINWEIS: Dieser längere und ausführlichere Blog post ist mein Erfahrungsbericht, welcher von LANDE bezahlt wurde. Das investierte Kapital ist aber zu 100% mein privates Investment (zu 100% "Skin-in-the-Game") und in den Screenshots wurde nichts geschönt. Genauso ist dieser Bericht mein persönlicher Erfahrungsbericht und LANDE hatte auf den Inhalt keinen Einfluss. Wir danken LANDE sehr für Ihre finanzielle Unterstützung und namentlich Nikita Gončars für das unkomplizierte offene Gespräch, den Austausch und sein Auf-uns-zukommen.
Dir gefallen unsere Schreibtisch Inhalte? Wir haben etwas vergessen zu erwähnen? Du hast Fragen die wir mit einem Beitrag abdecken sollen? Dann komme in unsere Telegram Community - diese ist dein Anlaufpunkt für den aktiven Austausch, aktuelle News, unser Ping an Dich über neue Inhalte, sowie deine Möglichkeit uns direkt Fragen zu stellen und dich mit weiteren Community Mitgliedern auszutauschen.