Veröffentlichungsdatum: 14.06.2025
Im ersten und zweiten Teil unserer P2P Tracking mit Portfolio Performance Serie ging es um vor allem darum die unterschiedlichen Buchungen in Portfolio Performance zu übertragen. Jetzt wo das Zahlenwerk da ist, möchte man es aber auch Auswerten und dazu beginnen wir mit diesem dritten Bericht. Diesem folgt dann noch der vierte Bericht, bei dem wir uns ein Dashboard zusammenbauen.
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback auf alle Investments in den ersten 60 Tagen und aktuell gibt es auf neue Projekte bis zu *5% Cashback zusätzlich.
(Stand: 14.06.2025)
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback.
(Stand: 14.06.2025)
*1% Cashback auf alle Investitionen innerhalb von 60 Tagen.
(Stand: 14.06.2025)
Schauen wir uns nun mal die typischen Auswertungen an. Dazu interessiert uns in der Regel die monatlichen Zahlungen und der interne Zinsfuss (IZF oder im engl. XIRR - durchschnittliche jährliche Rendite einer Investition, bei der unregelmäßige Ein- und Auszahlungen berücksichtigt werden). Wir beginnen mit den Zahlungen, bevor wir noch einen weiteren Schritt für die genauere Betrachtung des IZFs machen müssen.
Diese können unter Berichte (linke Spalte) aufgerufen werden. Um das Beispiel lebendiger zu machen, habe ich für das Macher Plattform Aurum Konto noch Einzahlungen und Zinsen eingetragen. Diese werden nun Monatsweise angezeigt. Auch abgelesen werden, kann die Gesamtsumme der erwirtschafteten Zinsen. Hier lassen sich Änderungen der Plattformen über die einzelnen Monate miteinander vergleichen.
Möchte man das nun in einem Diagramm sehen, welches auch wir in unseren Portfolio Updates nutzen, gibt es oben im Reiter das Balkendiagramm Symbol gepaart mit “Monat”:
Weitere Einschränkungen bzw. Filter ergeben sich ebenfalls durch die obere Leiste:
So können z.B. nur Steuern oder Gebühren angezeigt werden. Auch kann das Jahr eingeschränkt werden.
Eine weitere gern genutzte Anzeige ist die “Übersicht” oder Monat (akkumuliert):
Das Performance-Diagramm wird gerne genutzt, um die Entwicklung seines Portfolios zu evaluieren. Hier sieht man sehr stark die "Sprünge", welche durch die 1x monatlichen Buchungen entstehen. Erfasst man jede Zinszahlung einzeln und Taggenau (z.B. durch semi-automatisches Einlesen mit Hilfe von ChatGPT) ist diese Kurve detaillierter.
Hier werden die Plattformen bzw. Konten mit ihrem aktuellen Gesamtwert aufgelistet, Ihrem Anteil in % am Gesamtportfolio und ggf. dem internen Zinsfuß. Ist dieser in der Spalte nicht zu sehen oder fehlt für einen anderen Zeitraum, dann kann man diesen über das Zahnrad oben rechts -> Performance -> Interner Zinsfuß entsprechend aktivieren.
Weitere Möglichkeiten im Bereich Berichte sind:
das Diagramm
und 2. der Bestand:
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback auf alle Investments in den ersten 60 Tagen und aktuell gibt es auf neue Projekte bis zu *5% Cashback zusätzlich.
(Stand: 14.06.2025)
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback.
(Stand: 14.06.2025)
*1% Cashback auf alle Investitionen innerhalb von 60 Tagen.
(Stand: 14.06.2025)
Kommen wir nun zum internen Zinsfuß zurück. In der Vermögensaufstellung ist zu sehen, dass der IZF nur für das Gesamtportfolio errechnet wurde. Um dies für jede Plattform anzeigen zu lassen, muss jede Plattform eine sogenannte "Klassifizierung" erhalten. Ohne diese Einstellung, ist eine Differenzierung nicht möglich.
Also müssen wir noch eine Klassifizierung anlegen. Dazu finden wir in der Linken Spalte unter der Vermögensaufstellung die “Klassifizierungen” mit einem blauen Plus Symbol in der selben Zeile:
Dort also das Plus Symbol drücken und eine Klassifizierung anlegen. Im Kontextmenü lassen sich verschiedene vorgewählte Klassifizierungen verwenden: z.B. Regionen, Anlagekategorien, etc. … Das zeigt uns, dass man auch mehrere Klassifizierungen nutzen könnte. Z.B. hat man für jeden Kreditanbahner separat ein Konto angelegt, anstatt nur der Plattform, könnte es spannend sein, jedem Kreditanbahner eine Region zuzuweisen: Spanien, Rumänien, Moldawien, Litauen, Estland, Mexiko und so weiter. Für einen unkomplizierten Start genügt die Klassifizierung “P2P Plattformen”.
Wir sehen, es gibt nun zwar die Klassifizierung "P2P Plattformen", aber noch sind die Plattformen nicht zugeordnet. Dazu legen wir eine neue Kategorie an. Hierfür auf “P2P Plattformen” in der Auflistung mit Rechtsklick-klicken und eine neue Kategorie hinzufügen:
Hier wählen wir nun “Macher Plattform” als Namen aus und legen noch eine Kategorie an “Die-P2P-Macher”. Als nächstes können die Konten den Kategorien durch verschieben/ziehen zugeordnet werden und sind damit automatisch klassifiziert! Dabei ziehen wir in unserem Beispiel das “Die-P2P-Macher” Konto der gleichnamigen Kategorie zu, während wir die “Macher Plattform Alex” und “- Aurum” Konten beide der “Macher Plattform” Kategorie zuweisen.
Aber warum weisen wir nun 2 Konten einer Kategorie zu?
Bei Bondora hatte ich insgesamt 4 Unterkonten (Autokauf, Ruhestand, Kinder). Diese sind einzelne Konten in Portfolio Performance und werden einzeln mit ihren Daten erhoben. Das bedeutet, ich habe 4 Konten der gleichen Plattform. Da ich diese 4 Konten einzeln angelegt habe, sie aber zur gleichen Plattform (Kategorie) gehören, wurden sie dementsprechend klassifiziert. Dadurch kann man anschließend die Performance von Bondora selbst als auch der einzelnen Konten betrachten.
Ein weiteres Beispiel ergibt sich durch den Ehepartner. Es ist möglich, für jeden Ehepartner ein Konto anzulegen. Sei es fürs "Newbie Cashback hopping" oder aus anderen Gründen. Würden Alexander und ich uns zum Beispiel zusammenlegen, dann könnten wir hier ein gemeinsames Portfolio abbilden und eben für die “Macher Plattform” zwei separate Konten aufführen “Macher Plattform Alex” und “Macher Plattform Aurum”.
In beiden Beispielen werden also mehrere Unterkonten der gleichen Kategorie zugeordnet.
Es gibt auch die Möglichkeit weitere Unterkategorien zu erstellen. Die könnte zum Beispiel nützlich sein, wenn man wieder jeden Kreditanbahner einzeln erfasst und nun noch der Plattform zuteilen möchte. Also z.B. Mintos mit der Unterkategorie “Mexiko” oder “Consumer Loans”.
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback auf alle Investments in den ersten 60 Tagen und aktuell gibt es auf neue Projekte bis zu *5% Cashback zusätzlich.
(Stand: 14.06.2025)
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback.
(Stand: 14.06.2025)
*1% Cashback auf alle Investitionen innerhalb von 60 Tagen + *3% Early Bird Cashback (nur noch bis Ende Juni!).
(Stand: 14.06.2025)
Nachdem wir nun alles kategorisiert haben, sehen wir in der Vermögensaufstellung keine Kategorie “Ohne Klassifizierung” mehr, sondern die 2 neu angelegten Kategorien und deren IZF Performance. Ich habe hier mal noch eine Spalte hinzugefügt “IZF Seit 1.1.2024” und ein paar Buchungen für “Die-P2P-Macher” vorgenommen.
Damit sind nun die IZFs für die Plattformen sichtbar, jedoch leider nicht für die einzelnen Konten. Möchte man das auch nochmal detaillierter haben, dann müsste man für jedes Konto eine eigene, gleichnamige Kategorie vergeben ODER ALTERNATIV unserem nächsten Beitrag der Serie schauen. Dort werden wir die Auswertungen auf einem Dashboard zusammenbringen.
Bis dahin allen eine hohe Rendite!
Dir gefallen unsere Schreibtisch Inhalte? Wir haben etwas vergessen zu erwähnen? Du hast Fragen die wir mit einem Beitrag abdecken sollen? Dann komme in unsere Telegram Community - diese ist dein Anlaufpunkt für den aktiven Austausch, aktuelle News, unser Ping an Dich über neue Inhalte, sowie deine Möglichkeit uns direkt Fragen zu stellen und dich mit weiteren Community Mitgliedern auszutauschen.