Veröffentlichungsdatum: 21.06.2025
Im ersten und zweiten Teil unserer P2P Tracking mit Portfolio Performance Serie ging es um vor allem darum die unterschiedlichen Buchungen in Portfolio Performance zu übertragen. Im dritten Teil haben wir vor uns an der linken Liste verschiedene Auswertemöglichkeiten und Kennzahlen angeschaut. Jetzt erhöhen wir unseren Anspruch und wollen nicht mehr nur alle Elemente der Liste durchgehen, sondern bauen uns ein übersichtliches Dashboard für unsere Konten oder Klassen und nehmen uns noch etwas das Gesamtportfolio vor. Dazu werden wir sehen, was Widgets sind und wie das Dashboard aufgebaut ist - los, los! Ran ans Machen.
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback auf alle Investments in den ersten 60 Tagen und aktuell gibt es auf neue Projekte bis zu *5% Cashback zusätzlich.
(Stand: 21.06.2025)
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback.
(Stand: 21.06.2025)
Etwas mehr Risiko und höhere Rendite? Mit *1% Cashback auf alle Investitionen innerhalb von 90 Tagen und noch bis Ende Juni 16% Kredite.
(Stand: 21.06.2025)
Beginnen wir kurz damit, was das Dashboard überhaupt ist. Es ist eine Spaltenbasierte Übersicht, bei der du die Kennzahlen als sogenannte Widgets nach Belieben einfügen kannst. Du kannst diese Widgets von einer Spalte zur Anderen via drag&drop verschieben oder auch die Reihenfolge innerhalb einer Spalte ändern. Das erleichtert uns die Arbeit, denn wir können einfach alle Widgets erstmal auf das Dashboard hinzufügen und erst dann in ihrer Reihenfolge gestalten, wie wir das nützlich finden.
Ein kleiner Hinweis:
Zu Anfang werden wir noch sehr ausführlich alles Zeigen und mit Bilder beschreiben. Dies wird sich im Laufe des Artikels jedoch immer mehr vereinfachen, da vorheriges bereits bekannt ist!
Wir legen zuerst ein neues Dashboard an, dazu gehen wir in der linken Liste bei den Berichten auf "Performance" und anschließend rechts oben, neben den bisherigen Dashboard(s) auf das ausgegraute Fenster Symbol und erzeugen ein neues Dashboard mit einem sinnvollen Namen.
Nun haben wir ein fast leeres Dashboard, welches wir füllen wollen.
Wir sollten uns nun überlegen, welche Informationen für uns sinnvoll sind und was wir überhaupt alles haben und auswerten können.
Dazu teile ich unseren Bericht für unser Vorhaben in 2 Kategorien ein: (1) die Plattformen als Einzelbetrachtung und (2) eine Gesamtbetrachtung unseres Portfolios.
Wir beschäftigen uns nun mit allen 3 bisherigen Plattformen bzw. Konten die wir angelegt haben. Dabei interessieren uns die Buchungstypen als Summe: also welche Erträge haben wir im Zeitraum erhalten?, hatten wir Gebühren?, bei welcher Plattform mit Quellensteuer sind wieviel tatsächlich angefallen? und der interne Zinsfuß (IZF), wie die auch die Gesamtperformance.
Wir machen das hier im Tutorial erstmal für eine Plattform exemplarisch und zeigen, wie es geht. Natürlich müssen nicht alle Kennzahlen für dich interessant sein, oder dir fehlen noch wichtige Daten. Du wirst aber gleich sehen, wie es geht und kannst diese Elemente dann selbst eintragen. Wir MACHEN dich fit!
Beginnen wir also das Dashboard zu füllen - Vorbedingung: erstmal wirklich leer machen:
Rechtsklick auf die Beschriftung “Neues Dashboard” und Löschen - wir beginnen von 0!
Anschließend setzen wir eine Überschrift, dazu in die freie Fläche mit Rechtsklick im Kontextmenü:
Neues Widget -> Allgemein -> Überschrift
auswählen. Danach mit Rechtsklick auf Überschrift die Bezeichnung editieren.
und tragen dann unser Konto ein: Die-P2P-Macher
Direkt danach wollen wir vermutlich erstmal wissen, bei was das Konto gerade steht.
Neues Widget-> Vermögensaufstellung -> Gesamtsumme
und danach wollen wir noch das Delta für den letzten Monat haben:
Neues Widget -> Vermögensaufstellung -> Delta im Berichtszeitraum
Das sieht bei uns nun so aus und mit recht sollten jetzt Fragezeichen aufkommen, denn unser Die-P2P-Macher Konto ist nur ~10k € groß und nicht 33k €. Die falsche Gesamtsumme liegt daran, dass wir noch nicht das Konto auf das sich die Gesamtsumme beziehen soll dem tool Portfolio Performance mitgeteilt haben! Wir bleiben aber dabei und holen uns erstmal alle Kennzahlen, die wir wollen und kümmern uns noch nicht um die exakten Zahlen. Das machen wir dann lieber einmal für alle, denn so vergisst man hoffentlich nicht, ein Element umzustellen!
In diesem Sinne können wir uns jetzt noch den Zinsfuß holen:
Neues Widget -> Performance -> Interner Zinsfuß
Die Performance ist auch immer spannend mit allen Erträgen, Gebühren und ggf. Steuern:
Neues Widget -> Performance -> Performance Berechnung
Wie ihr in der Liste gesehen habt, gibt noch vieles mehr, aber das sollte für dieses Tutorial doch allemal ausreichen und sieht bei uns jetzt wie folgt aus:
Dass die Performance-Berechnung jetzt irgendwie deutlich breiter wirkt, liegt daran, dass sie natürlich mehr Platz einnimmt, aber auch daran, dass es eben noch keine weiteren Spalten gibt. Diese wird sich, wenn wir weitere Spalten links oder rechts hinzufügen, noch automatisch anpassen.
Nun passen wir die Zeiträume und natürlich auch das dahinterliegende Konto an! Dazu gehen wir mit der Maus immer auf den Titel des Widgets (z.B. Gesamtsumme oder Delta (im Berichtszeitraum) und wählen bei:
Datenreihe-> Datenreihe auswählen
unter Konten und Depots unser Die-P2P-Macher Konto aus.
So können wir das jetzt für jedes Element einzeln machen ODER wir gehen den schnellen Weg und klicken in den freien Bereich unterhalb der Tabelle, ähnlich als würden wir ein neues Widget hinzufügen wollen, und wählen dort:
Auf alle anwenden -> Datenreihe auswählen
und wählen dann unser Konto entsprechend aus. Unsere Zahlen haben sich daraufhin aktualisiert. Gleiches gilt auch für die Überschriften, wie zum Beispiel die Gesamtsumme:
Gesamtsumme, Die-P2P-Macher
Nun interessiert uns aber ggf. ein ganz anderer Zeitraum, denn aktuell zeigt es das letzte Jahr, ab dem heutigem Datum. Die lange Laufzeit mag zwar für den Zinsfuß gut sein, für die unsere Performance möchten wir vielleicht aber lieber immer den vergangenen Monat betrachten?
Das ist klar Geschmackssache und jeder baut sich sein Wunsch-Dashboard zusammen. Mich interessiert eigentlich immer der Vormonat: also gehe ich auf die relevanten Widget Überschriften (Delta und Performance Berechnung) und wähle dort bei Berichtszeitraum den "Voriger Monat" aus. (Gibt es dies nicht im Kontextmenü, dann auf: Neu... -> Vorige -> Monat)
Der Anfangswert (TT.MM.YYYY) und Endwert (TT.MM.YYYY) aus der Tabelle verraten uns zusätzich um welchen Zeitraum es sich handelt:
Für das Delta habe ich dies analog getan und wir sehen, dass es identisch mit den Erträgen aus der Performance Liste ist. Das ist für unser Beispiel vielleicht nicht optimal, aber für Plattformen mit bspw. Zweitmarkt, Abhebegebühren, Inaktivitätsgebühren (BONDORA!!!) oder Quellensteuer ist das dann aber schon wieder unterschiedlich anders.
Ihr baut es natürlich auf, wie es sinnvoll für euch ist!
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback auf alle Investments in den ersten 60 Tagen und aktuell gibt es auf neue Projekte bis zu *5% Cashback zusätzlich.
(Stand: 21.06.2025)
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback.
(Stand: 21.06.2025)
Etwas mehr Risiko und höhere Rendite? Mit *1% Cashback auf alle Investitionen innerhalb von 90 Tagen und noch bis Ende Juni 16% Kredite.
(Stand: 21.06.2025)
Das erste Konto ist nun auf dem Dashboard. Aber um dies nicht alles für bspw. 20 Plattformen machen zu müssen, kommt uns Portfolio Performance wieder entgegen und lässt uns unsere Zusammenstellung kopieren! Dazu klicken wir wieder mit einem Rechtsklick unter der Tabelle und wählen Spalten duplizieren aus:
Ohne Überraschung sehen wir nun eine identische Spalte, aber auch unsere Spaltenbreite hat sich angepasst.
Nun muss natürlich alles neu auf ein anderes Konto eingestellt werden. Das machen wir natürlich wieder mit dem “auf alle anwenden” und passen auf, dass wir dies in der 2. Spalte machen! Wir holen jetzt mal das Konto von Alex mit dazu und passen noch die Überschrift entsprechend an.
Nachdem Alex fertig ist, mache ich das noch für mein Konto und erzeuge eine 3. Spalte.
Damit ist unsere Übersicht der Plattformen bzw. Konten fertig. Aber ich habe noch ein paar abschließende Worte dazu.
Im letzten Bericht haben wir gelernt, dass man eine Klassifizierung anbringen kann. Diese kann uns jetzt zum Beispiel dabei helfen, dass man nicht seine 4 Bondora Konten hier einzeln auflistet, sondern die übergeordnete Gruppe nimmt.
Anstatt einzelne Konten zu nutzen, kann man auch eine Klassifizierung / Kategorie nehmen. In unserem Fall deckt z.B. die “Macher Plattform” die Konten von sowohl von Alex als auch Aurum ab.
Ihr könnt natürlich nun alle Widgets noch hin und her verschieben. Habt ihr einen großen Bildschirm verteilt sich alles schön darauf. Ist er klein da z.B. nur ein Laptop Bildschirm, dann könnt ihr auch alles in ein Spalte packen:
Passt dann nicht mehr alles ins Fenster, öffnet sich eine vertikale Scrollbar für euch. Oder ihr legt euch noch weitere Dashboards an.
Jetzt wurde alles nur für einzelne Konten oder Klassen gemacht. Jetzt fehlt aber irgendwie die Gesamte Situation des Portfolios.
Ich nutze für uns jetzt erstmal ein 3 Spalten Layout:
1. Spalte Die-P2P-Macher 2.Spalte Macher Plattform 3. Gesamtperformance
Wir starten damit eine neue Spalte rechts einzufügen. Das geht wieder via Rechtsklick unter der rechten Tabelle. Zuerst fügen wir die Überschrift hinzu: “P2P Portfolio”
Um analog zu bleiben, wollen wir als nächstes die Gesamtsumme, das Delta und den internen Zinsfuß ergänzen. Beim Delta stellen wir wieder den vorherigen Monat ein. Wer will, kann jetzt auch noch das Delta für einen anderen Zeitraum einstellen, z.B. das Delta seit Jahresbeginn (Berichtszeitraum -> neu -> unter “Aktuelle” das “Jahr (YTD)” auswählen).
Ein weiteres Widget, was wir noch nicht haben, werde ich ebenfalls hinzufügen. Dies sind die sogenannten performanceneutralen Bewegungen (also wurde das Portfolio größer oder ist es geschrumpft). Dies tun wir auch für den Zeitraum des vorigen Monats. Wer den Überblick behalten will, kann bei allen Deltas die Bezeichnung editieren und zum Beispiel das Delta (Jahresbeginn - YTD) umschreiben. Auch Vertikale Abstandshalter können zu besseren Gruppierung beitragen. Zum Beispiel alles was sich nur auf den vorherigen Monat bezieht!
Nun können wir noch ein paar weitere nützliche Elemente hinzufügen: Tortendiagramme, Tabellen, Balkendiagramme, Heatmap… ich habe hier mal eine kleine Auflistung vorgenommen, aber auch hier verweise ich auf eure eigenen Wünsche - nehmt euch die Daten heraus, die euch jeden Monat interessieren, dass ihr sie hier in einer Übersicht vorfinden könnt! Die Grundlagen wisst ihr jetzt ja - jetzt seid kreativ!
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback auf alle Investments in den ersten 60 Tagen und aktuell gibt es auf neue Projekte bis zu *5% Cashback zusätzlich.
(Stand: 21.06.2025)
Als neuer Nutzer erhälst du *1 % Cashback.
(Stand: 21.06.2025)
Etwas mehr Risiko und höhere Rendite? Mit *1% Cashback auf alle Investitionen innerhalb von 90 Tagen und noch bis Ende Juni 16% Kredite.
(Stand: 21.06.2025)
Das war das Ende der 4-teiligen Portfolio Performance Serie - ihr habt noch nicht genug oder noch Zeit? Dann auf zum Schreibtisch und einen weiteren tollen Bericht von uns lesen.
Habe ich wichtige Elemente vergessen? Ihr habt auch ein deutlich cooleres Dashboard - dann zeigt es uns in unserer Macher Telegram Community - wir warten auf dich!
Viel Spaß
Eure MACHER Alex und Aurum
Dir gefallen unsere Schreibtisch Inhalte? Wir haben etwas vergessen zu erwähnen? Du hast Fragen die wir mit einem Beitrag abdecken sollen? Dann komme in unsere Telegram Community - diese ist dein Anlaufpunkt für den aktiven Austausch, aktuelle News, unser Ping an Dich über neue Inhalte, sowie deine Möglichkeit uns direkt Fragen zu stellen und dich mit weiteren Community Mitgliedern auszutauschen.